Im Jahr 1845 trat der junge François Goyard seine Ausbildung bei der Kofferherstellungsfirma Morel (gegründet 1792) an, einem Kofferhersteller in der Rue St-Honoré 347, in der Nähe des Place Vendôme.
Morel war der offizielle Lieferant der Herzogin von Berry.
Im Jahr 1848 traf François Goyard auf Louis Vuitton.
Im Jahr 1853 übernahm François Goyard nach dem plötzlichen Tod seines Arbeitgebers die Firma und gründete das Unternehmen Goyard, später bekannt als Goyard Aîné. François war der ältere Bruder in seiner Familie und wollte sein Geschäft von dem seines Bruders Claude unterscheiden.
Im Jahr 1856, während der Neunummerierung der Straßen von Paris, wurde die Adresse von 347 zu 233 St-Honoré geändert. Seitdem hat sich die Adresse des Hauses nie geändert.
Im Jahr 1885 übernahm sein 25-jähriger Sohn Edmond Goyard das Unternehmen und benannte es in E. Goyard Aîné um.
Edmond war ein visionärer und kreativer Unternehmer. Er erweiterte das Unternehmen, indem er vier Filialen eröffnete. Er entwarf Artikel für Tiere und entwickelte Produkte für die Automobilindustrie.
Im Jahr 1900 nahm das Unternehmen erstmals an einer der zahlreichen Weltausstellungen teil. Dort präsentierte es das ikonische Goyardine-Muster in Fischgrätenoptik.
Vor seinem Tod im Jahr 1937 arbeitete er mit seinem ersten Sohn Robert zusammen und leitete gemeinsam E. Goyard et fils.
1937 führte Robert Goyard die Marke während des Nachkriegswachstums.
Wie sein Vater führte Robert das Geschäft bis zu seinem Tod im Jahr 1979.
Im Jahr 1965 überarbeitete er das Goyard-Muster und meldete es als geschütztes Design an.
1968 überarbeitete er das Design und vereinfachte es.
Im Jahr 1951 trat Jean Edmond Francois Goyard, der Sohn von Robert, in das Unternehmen ein und wandelte es in eine Aktiengesellschaft um.
1979 übernahmen Jean Edmond Francois und seine Tochter Isabelle Goyard das Unternehmen, das sich zu dieser Zeit im Niedergang befand.
Im Jahr 1998 übernahm der französische Geschäftsmann Jean-Michel Signoles, der frühere Besitzer und Gründer der Marke Chipie, die Leitung des Unternehmens. Er benannte das Unternehmen in "Goyard St Honoré" um.
Es wurde das schwarze Goyardine-Muster wieder aufgelegt.
Er baute neue Werkstätten in Carcassonne, seinem Heimatort.
Im Jahr 2002 war die Einführung des Goyardine-Musters in zwölf Farben das erste Anzeichen für eine Wiederbelebung unter der Familie Signoles.
Obwohl die Marke durch ihr Chevron-Muster bekannt ist, kommuniziert sie nur sehr wenig. Dennoch ist ihr Prestige enorm, da sie renommierte Designer wie Coco Chanel oder Karl Lagerfeld und Stars wie Madonna oder Victoria Beckham beliefert.
Heute wird das Unternehmen immer noch von Jean-Michel Signoles, seinen vier Söhnen und seiner Frau Laurence geleitet.
Das Goyardine-Muster wird in 13 Farben angeboten.
Es gibt auch limitierte Auflagen wie das rosa Goyardine-Muster.
Das Unternehmen betreibt zehn Geschäfte weltweit und etwa zwanzig Verkaufsstellen weltweit.
François Goyard (1828-1890)
Edmond Goyard (1860-1937)
Robert Goyard (1893-1979)
Jean Edmond François (1918-2005)
Tous les coloris de la toile de la Maison Goyard nécessitent quatre passage successifs afin de peindre le motif Goyard aux quatre couleurs.
C'est manuellement que l'on applique l'induction, qui permet d'obtenir les pigments de couleur, sur la surface de la toile à l'aide d'une cadrette que l'on déplace (serigraphie).
Tous les huit passages, les fils de soie qui la composent doivent être nettoyés à grande eau pour éviter de s'encrasser.
La maison Goyard s'est toujours refusée d'automatiser ce procédé. Chacun des pointilles s'avérant particulier dans sa finesse, son rythme et ses irrégularités.
Une amplitude thermique en apparence insensible lors du séchage peut, en outre, influer sur la densité des coloris obtenus.
Chaque toile devient unique.
1925 – Goyard-Bürokoffer
Im Auftrag des Schriftstellers Sir Arthur Conan Doyle, der kein geringerer als der Schöpfer der Sherlock-Holmes-Krimiromane ist.
Goyard-Garderobenkoffer
Diese schwarze Garderobe ist der persönliche Koffer von Gabrielle Chanel, besser bekannt als Coco Chanel.
Personalisierung mit Initialen und Bändern.
Goyard-Kartenhalter
Kartenetui mit exotischer Haut
Eidechse - Krokodil
Lederkoffer-Kulturset Goyard & Keller
Jahr: ca. 1888
Außen:
Schweinsleder
Zusammenfügen der Lederteile durch sichtbare Handnaht, Sattelheftung.
Massives Messingschloss
Innere:
Blaues Marokko-Leder und Moiré-Seidenfutter. Blau
Inklusive einem Satz Kristallflaschen und einem SOLID-Silberdeckel erster Güteklasse, signiert vom berühmten Goldschmiedemeister G. Keller – Paris.
Abmessungen: 400 mm x 290 mm x 150 mm
Kleine Goyard-Flaschenbox
Außen:
Rindsleder (VVN)
Zusammenfügen der Lederteile durch sichtbare Handnaht, Sattelheftung.
Massives Messingschloss
Initiale: C.P
Innere:
Schwarzes Marokko-Leder
Drei silberne Flaschen mit eingraviertem Buchstaben: J - N - C
Goyard-Garderobenkoffer
Jahr: Um 1910
Außen:
Rindsleder (VVN)
Stabiler Streifen: Rot und Gelb und Initialen R.M
Herkunft: Château de Château neuf-sur-Cher
Innere:
Auf einer Seite befindet sich im unteren Teil eine Garderobe mit vier Schuhfächern.
An den anderen fünf Schubladen mit Goyard-geprägten Griffen
Abmessungen: 105 cm x 62 cm x 54 cm
Goyard-Lederkoffer
Jahr: Um 1910
Außen:
Rindsleder (VVN)
Stabiler Streifen: Rot und Gelb und Initialen R.M
Zusammenfügen von Lederteilen durch handgenähte sichtbare Nähte
Schloss und Bolzen: massives Messing
Herkunft: Château de Château neuf-sur-Cher
Innere:
beige Leinwand
Abmessungen: 44 cm x 51 cm x 34 cm
Goyard-Hutkoffer
Jahr: Um 1910
Außen:
Goyardine
Ränder aus pflanzlichem Leder
Hardware: Massives Messing
Innere:
Capiton
beige Leinwand
1 Schließfach
1 Hutkäfig aus Band
Goyard-Kommode
Jahr: Um 1910
Außen:
Goyardine
Banken und Ecken in Lozine
Hardware: Massives Messing
Innere:
Beschichteter orangefarbener Goyardine
Schließfächer
2 Schubladen
1 Hutschublade mit Bändern
Abmessungen: 81 cm x 59 cm x 46 cm
Goyard-Schubladenkoffer
Jahr: Um 1910 - 1920
Außen:
Goyardine
Banken und Ecken in Lozine
Hardware: Massives Messing
Innere:
Gelber gewebter Goyardine
4 Schubladen
Abmessungen: 91 cm x 55 cm x 34 cm
Goyard-Garderobenkoffer
Jahr: Um 1925
Außen:
Goyardine
Initialen H.B
Ledergriffe
Hardware: massives Messing
Amerikanisches Schloss
Gendarmenhut mit gewölbtem Oberteil
Innere:
Eine Seite ein Kleiderschrank
Auf den anderen fünf Schubladen
Abmessungen: 103 cm x 62 cm x 54 cm
Goyard Schuhkoffer
Jahr: um 1910
Kleiner Koffer für den Transport von 6 Paar Schuhen.
Entdecken Sie die Restaurierung... (französische Version)
Goyard-Kofferraum
Jahr: Um 1915
Rand: Leder
Entdecken Sie seine Restaurierung (französische Version)
Goyard-Hutkoffer
Jahr: Um 1910
Außen:
Goyardine
Lederränder
Ledergriff
Hardware: massives Messing
Innere:
beige Leinwand
Goyard-Kofferraum
Jahr: Um 1900
Außenleinwand: rustikales beiges Segeltuch
Goyard-Garderobenkoffer
Jahr: Um 1920
Außen:
Goyardine
Initialen M.T
Ledergriffe
Hardware: massives Messing
Innere:
Eine Seite ein Kleiderschrank
Auf den anderen fünf Schubladen
Abmessungen: 103 cm x 62 cm x 54 cm
Goyard-Postkoffer
Alter Goyard-Koffer
Jahr: Um 1920
Außen:
Goyardine
Hardware: massives Messing
Innere:
Beigefarbenes Canvas und gepolstert
Goyard-Kofferraum
Jahr: Um 1910
Außen:
Außenmaterial aus natürlichem Rindsleder (VVN)
Zusammenfügung von Lederstücken, durch handgenähte sichtbare Nähte, sehr dicke rote Leinenfäden.
Buchenlatten
Schloss, Verschlüsse und Beschläge: Poliertes massives Messing
Ledergriffe
Innere:
Beigefarbener Stoff und Innenpolsterung
Abmessungen: 1040 mm x 560 mm x 340 mm
Goyard-Koffer
Jahr: Um 1925
Außen:
Braun beschichtete Leinwand
Innere:
Gelb gewebte Leinwand
Goyard Schuhkoffer
Jahr: um 1920
Kleiner Koffer für den Transport von 4 Paar Schuhen
Goyard-Garderobenkoffer
Jahr: Um 1930
Außen:
Braun beschichtete Leinwand
Banken in Lozine
Ecken, Halterungen und Klammern: Stahl
Amerikanisches Schloss: Messing
Innere:
Kleiderschrank
5 Schubladen
Abmessungen: 104 cm x 52 cm x 54 cm
Goyard Palace 55 Koffer
Jahr: 2010
aus silberbeschichtetem Canvas, gelötete Ränder und silberne Lederverstärkungen, Metallverstärkungen, Buchenverstärkungen, Doppelrahmen, Glocke mit Schlüsseln, silberner Ledergriff
Abmessungen: 39 cm x 56 cm x 26 cm
Palastkoffer 70 Goyard
Jahr: 2010
aus goldbeschichtetem Canvas, gelötete Ränder, mit Goldleder verstärkte Ecken, Metallverstärkungen, Buchenverstärkungen, Doppelrahmen, Glocke mit Schlüsseln, Griff aus Goldleder.
Abmessungen: 48 cm x 70 cm x 26 cm
Goyard-Koffer
Jahr: 2010
Bei den neuen Koffern und Koffern der Marke wird Segeltuch auf Karton geklebt und dann an den Lauf genagelt. Dies ist eine Besonderheit von Goyard.
Goyard-Picknickkoffer
Jahr: 2010
Außergewöhnlicher Picknickkoffer für 4 Personen (Sonderbestellung), aus mit Goyardine beschichtetem Canvas, verziert mit Chevrons, schwarzem und schwarzem Leder, gelöteten Ecken, verchromten Metallverschlüssen und -verschlüssen, verstärkten Metallecken, großem Ledergriff. Inneninhalt: ein Serviertablett, eine große silberne Metalldose für Snacks, zwei Gläser mit Porzellandeckel für Gewürze, eine verchromte Metall-Thermoskanne, eine große Glasflasche, zwei kleine vernickelte Metalldose für Kekse, vier Gabeln, vier Löffel , vier Messer, vier rechteckige Teller aus Limoges-Porzellan, zwei kleine Flaschen für Öl und Essig, ein Herdlöscher, ein Salzstreuer, ein Pfefferstreuer, vier Untertassen aus Limoges-Porzellan, vier Porzellantassen aus Porzellan, vier Kristallgläser, vier Leinenservietten mit der Aufschrift „Goyard “. In seinem Einband. Abmessungen: 37,5 x 57,5 x 33 cm.
Goyard-Cocktailkoffer
Jahr 2014
Mit oder ohne Martini, purer Luxus, dieser Koffer ist dem Genuss von Natur und Cocktails gewidmet.
Goyard Fahrradkoffer
Kofferraum zur Aufbewahrung eines Faltfahrrads
ENTDECKEN SIE DIE GESCHICHTE DER FRANZÖSISCHEN HERSTELLER VON LUXUS-KOFFERKOFFER:
So erkennen Sie eine gefälschte Vintage-Goyard-Tasche
Erkennen Sie eine echte Tasche, entdecken Sie eine Imitation, wir enthüllen Ihnen die Geheimnisse einer authentischen gebrauchten Goyard-Tasche, um die Fälschungen zu entlarven.
Trunk Goyard : English page